smart engineering virtualization

Consulting Portfolio

Fachbach-Consulting bietet seinen Kunden Beratungsleistung und Unterstützung für die effektive Virtualisierung der Produktentwicklung.

Eine erfolgreiche Virtualisierung der Produktentwicklung hängt von vielen Faktoren ab. Jedes Unternehmen hat dabei spezifische strategische Zielsetzungen und Rahmenbedingungen. Als Partner auf Augenhöhe identifiziere und entwickle ich gemeinsam mit meinen Kunden den individuellen optimalen Virtualisierungsgrad für das Unternehmen.

Meine Kunden kommen aus unterschiedlichen Branchen, haben unterschiedliche Beweggründe für eine Virtualisierung und beschäftigen sich unterschiedlich lange mit dem Thema.

Fachbach-Consulting favicon transparent

Beratungsleistung für eine effektive Virtualisierung der Entwicklung

Das Portfolio meiner Beratung zur effektiven Virtualisierung der Entwicklung umfasst die Bereiche der Konkretisierung der individuellen Zielsetzung, der Analyse der Differenz zwischen Zielbild und Status Quo sowie der Ableitung der optimalen Vorgangsweise aus den sich ergebenden Handlungsfeldern.

Im Kontext der Virtualisierung ergeben sich darüberhinaus Beratungsthemen im Zusammenhang mit Datenvernetzung und -bereitstellung sowie der prozessgerechten Integration innovativer Entwicklungsmethoden.

Fachbach-Consulting favicon transparent

Bandbreite der Unterstützung

Der Fokus meiner Unterstützung für eine effektive Virtualisierung richtet sich nach dem individuellen Bedarf meiner Kunden. Die Bandbreite meiner Unterstützung reicht dabei von Sparring für Einzelpersonen (Management, Virtualisierungs-Verantwortliche, CAE-Teamlead etc.) über die unternehmensweite Gap-Analyse zwischen Zielbild und Status Quo bis zur Planung und Umsetzungsbegleitung (Roadmap-Erstellung, Konzepterstellung, Gespräche zur Partnereinbindung etc.).

Der zentrale Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Beratungsleistung ist daher ein offenes Gespräch über Ausgangssituation, Bedarf und Erwartungshaltung auf der Kundenseite sowie Erfahrungen und Kompetenzen auf meiner Seite.

Fachbach-Consulting favicon transparent

Mindset der Virtualisierung

Eine erfolgreiche Virtualisierung beginnt in den Köpfen. Daher beziehe ich nach Möglichkeit Betroffene der unterschiedlichsten Verantwortungsbereiche in die Analyse, in die Konzeptfindung und in die Planung mit ein.

Fachbach-Consulting favicon transparent

Elemente meiner Unterstützung für die effektive Virtualisierung der Produktentwicklung

Umfang und Schwerpunkt der Unterstützung für meine Kunden richtet sich nach deren Bedarf und Erwartungshaltung. In der anfänglichen Auftragsklärung und Abstimmung legen wir gemeinsam fest, welche Umfänge meines Consulting-Angebotes in Anspruch genommen werden.

Intention

Das Zielbild der Virtualisierung beschreibt im Idealfall nachvollziehbar und ausreichend konkret ein Szenario, wo das Unternehmen nach einem bestimmten Zeitraum stehen möchte und wie dann die Entwicklung aussehen und ablaufen soll. Es berücksichtigt zu erreichende strategische Ziele, den geeigneten Virtualisierungsgrad und die begrenzenden Rahmenbedingungen des jeweiligen Unternehmens.

Die Darstellung dient in der Folge als Referenz für die Gap-Analyse zum Status Quo sowie für Erfolgsfaktoren und KPIs.

consulting portfolio virtualization target picture, Beratungsleistung Zielbild Virtualisierung

Fragestellungen

  • Strategie – wie passt Virtualisierung in die Unternehmensstrategie?
  • Ziele – was kann mit Virtualisierung erreicht oder verändert werden?
  • State-of-the-Art – wie weit sind andere Unternehmen mit Virtualisierung?
  • Zielbild – wie kann virtualisierte Entwicklung konkret aussehen?

Consulting-Angebot

  • Analyse der spezifischen Ausgangssituation und der strategischen Ziele des Unternehmens
  • Aufzeigen von Potential und Herangehensweise der Virtualisierung
  • Darstellung des State-of-the-Art, Darstellung von Industriebeispielen
  • Adressierung der strategischen Unternehmensziele mit Management
  • Aufbereiten und Darstellung des konkreten Zielbildes („picture of the future“)

Involvierte Personen und Rollen

  • Management
  • Virtualisierungsverantwortliche
  • Entwicklungsverantwortliche

Intention

Das zuvor ermittelte Zielbild dient als Referenz für eine 360°-Gap-Analyse der Virtualisierung der Produktentwicklung mit allen relevanten involvierten Bereichen entsprechend der möglichen Einflüsse (Aufbau- und Ablauforganisation, Service-Bereiche). Die sich dabei ergebenden Unterschiede zwischen Zielbild und Status Quo ergeben die Handlungsfelder, in denen Aktivitäten und Maßnahmen erforderlich sind, um den gewünschten Effekt der Virtualisierung zu erreichen.

consulting portfolio status-quo analysis of virtual product development, Beratungsleistung Reifegrad-Analyse der virtuellen Produktentwicklung

Fragestellungen

  • Status Quo – wo steht das Unternehmen aktuell?
  • Stellhebel – welche Handlungsfelder können abgeleitet werden?
  • Virtualisierungsgrad – wieviel Virtualisierung macht für das Unternehmen Sinn?
  • Machbarkeit – was kann realistisch und leistbar erreicht werden?

Consulting-Angebot

  • 360°-Aufnahme des Status Quo der virtuellen Entwicklung
  • Identifikation unternehmensspezifischer Stellhebel
  • Detektion und Darstellung der Handlungsfelder
  • Definition eines unternehmensspezifisch sinnvollen Virtualisierungsgrades
  • Darstellung des zu erwartenden Benefits
  • Analyse und Bewertung der Umsetzbarkeit der Handlungsfelder

Involvierte Personen und Rollen

  • Entwicklung / Vorentwicklung / Homologation
  • Risikomanagement, Qualität
  • Produktion
  • IT (Datenbereitstellung, CAx)
  • Entwicklungspartner

Intention

Die identifizierten Handlungsfelder müssen mit einer konkreten Planung für die effektive Umsetzung der Virtualisierung ergänzt werden. Dabei sind je nach Ausgangssituation neue Ansätze, Lösungen und Umsetzungskonzepte erforderlich.

Auf der Basis von Konzepten und Planung können Umsetzbarkeit, Aufwand und Kosten abgeschätzt, die Zielrichtung bestätigt oder adaptiert, eine Virtualisierungsinitiative entschieden sowie die Umsetzung einer Roadmap gestartet werden.

consulting portfolio planning of virtualization of engineering, Beratungsleistung Planung der Virtualisierung der Produktentwicklung

Fragestellungen

  • Konzepte – wie sollten Methoden, Prozess und Organisation gestaltet werden?
  • Vorgangsweise – wie soll die Transformation angegangen werden?
  • Planung – wie können Grobplanung und Roadmap aussehen?
  • Kooperation – wie können Entwicklungspartner eingebunden werden?

Consulting-Angebot

  • Detektierung und Darstellung der Zusammenhänge der Handlungsstränge
  • Priorisierung der Handlungsfelder
  • Unterstützung bei der Erstellung von Umsetzungskonzepten
  • Erstellung einer Planungsübersicht
  • Moderation der Abstimmung mit Lieferanten
  • Ableitung einer Roadmap-Empfehlung
  • Gestaltung der Virtualisierungsinitiative

Involvierte Personen und Rollen

  • Management
  • Virtualisierungsverantwortliche
  • Entwicklungsverantwortliche
  • Risikomanagement, Qualität
  • Produktionsplanung
  • IT / Datenmanagement, Datenbereitstellung, CAx-Prozesse
  • Entwicklungspartner

Intention

Die Umsetzung herausfordernder Themen der Handlungsfelder der Virtualisierung erfordert entweder die notwendige Erfahrung im eigenen Unternehmen, eine fachliche beratende Begleitung, die ergänzende Kooperation mit entsprechenden Dienstleistern oder die externe Beauftragung der Umsetzung.

Die Bandbreite meiner Unterstützung für die Umsetzung der Virtualisierung reicht von beratender Begleitung bis zur Erstellung von Umsetzungskonzepten. Darüber hinaus vermittle ich bei Bedarf auch geeignete Kooperationspartner aus meinem Netzwerk (Dienstleister, Technologieprovider, Forschungspartner etc.).

consulting portfolio realization of virtualization measures, Beratungsleistung Umsetzung der Virtualisierungsmaßnahmen

Fragestellungen

  • Sparring – wer kann mir als fachlicher Sparringpartner zur Seite stehen?
  • Begleitung – wer kann die Initiative und die Umsetzung der Maßnahmen fachlich begleiten?
  • Konzepte – wer kann bei der Konzepterstellung geeigneter Maßnahmen unterstützen?
  • Netzwerk – wo finde ich relevante Umsetzungspartner und Technologieprovider?

Consulting-Angebot

  • Begleitung der Umsetzung (beratend, Sparringpartner, Supervising-Partner)
  • Unterstützung bei Konzeption und Entwicklung erforderlicher virtueller Methoden
  • Unterstützung bei der Konzeption von Methodenvalidierung und Simulation Governance
  • Unterstützung bei der virtualisierungsgerechten Prozessgestaltung
  • Unterstützung bei der virtualisierungsgerechten Organisationsentwicklung
  • Initiierung und Begleitung des erforderlichen Change-Prozesses
  • Vermittlung von Netzwerkpartnern für Konzept und Umsetzung

Involvierte Personen und Rollen

  • Virtualisierungsverantwortliche
  • Maßnahmenverantwortliche
  • Umsetzungspartner
  • abhängig vom zu begleitenden Handlungsfeld (Fachbereich, IT etc.)
Fachbach-Consulting favicon transparent

Weitere Beratungsthemen im Kontext der Virtualisierung

Im Zusammenhang mit der Virtualisierung der Entwicklung ergeben sich auch Herausforderungen bei der effektiven Datenbereitstellung oder bei der prozessgerechten Integration innovativer Entwicklungsmethoden. Auf der Basis meiner umfangreichen Kenntnisse um den industriellen Bedarf sowie meiner beruflichen Erfahrungen mit Entwicklungsprozessen und Entwicklungsablauf unterstütze ich Entwicklungsverantwortliche, IT-Verantwortliche und Technologieprovider bei der Zielbildentwicklung, bei der Strategiefindung und bei der Konkretisierung von Konzepten.

Intention

Die Effizienz und die Qualität der virtuellen Produktentwicklung sind maßgeblich von einer effektiven Bereitstellung valider Daten im Kontext der jeweiligen Aufgabenstellung abhängig.

Die Nachvollziehbarkeit und der Kontext von Daten sind dabei in besonderem Ausmaß relevant, wenn es um die gezielte Nutzung der Datenhistorie – beispielsweise für KI-Methoden und Generative Design – geht (Data Driven Engineering).

consulting portfolio data network and data provision for virtual development, Beratungsleistung Datenvernetzung und Datenbereitstellung für die virtuelle Produktentwicklung

Kunden / Stakeholder

  • Virtualisierungsverantwortliche
  • IT-Architekten
  • Technologieprovider

Fragestellungen

  • Welche Anforderungen an die Datenbereitstellung ergeben sich aus zunehmender virtueller Entwicklung?
  • Wie sehen Szenarien effizienter Datenanfragemöglichkeiten aus?
  • Wie können Daten verschiedener Datenquellen gezielt im Kontext der Anfrage zur Verfügung gestellt werden?
  • Welches Potential steckt in der Vernetzung von Daten aus unterschiedlichen Quellen?
  • Welche Technologien unterstützen bei der Vernetzung von Daten?

Consulting-Angebot

  • Analyse und Verstehen von spezifischer Ausgangssituation, Bedarf und Anforderungen
  • Erhebung des Status Quo der Datenbereitstellung und der Effizienz der Anwender*innen
  • Beratung und Mitgestaltung innovativer Lösungsansätze und Aufzeigen von Potentialen
  • Beratung und Mitgestaltung von Integrationskonzepten für neue Datenbereitstellungs- und Datenvernetzungstechnologien
  • Gestaltung von Zukunftsszenarien für Datenhandling, Beratung und Unterstützung bei der Whitepaper-Erstellung
  • Erstellung von User Stories

Intention

Innovative Entwicklungsmethoden und Technologien zielen auf eine Zunahme von Effektivität und/oder Qualität in der Entwicklung ab. Für eine Potentialabschätzung, eine Machbarkeitsanalyse oder die erfolgreiche Integration in bestehende Prozesse und Umgebungen ist eine ausreichende Kenntnis und Praxiserfahrung von Entwicklungsprozess, Entwicklungsorganisation, IT-Strategien und dem Zusammenspiel mit generellen Entwicklungsansätzen in der Industrie essenziell.

consulting portfolio integration of new engineering technology, Beratungsangebot Integration neuer Entwicklungstechnologien

Fragestellungen

  • Technologieprovider
  • Softwareprovider
  • Verantwortliche für Methodenintegration in der Produktentwicklung

Consulting-Angebot

  • Passt der Ansatz / die Technologie in eine vorhandene technologische, prozessuale und organisatorische Umgebung und Vorgangsweise in der Entwicklung?
  • Auf welche spezifischen Umgebungsfaktoren muss ein innovativer Ansatz vorbereitet sein?
  • Welche Argumentationslinie kann für eine erfolgreiche Integrationsmöglichkeit gefahren werden?
  • Welche Adaptionsbereiche ergeben sich für eine Integration?
  • Mit welchen Hindernissen und Widerständen ist zu rechnen?
  • Welche Überlappungsbereiche mit anderen Technologien und Ansätzen können sich ergeben?
  • Wie wird die Story für die Innovation am besten erzählt?

Involvierte Personen und Rollen

  • Analyse und Verstehen von Charakteristik und Spezifika der Technologie / der Software / des Ansatzes
  • Erarbeitung von User Stories
  • Ableitung von Handlungsfeldern der Integration
  • Beratung und Mitgestaltung von Integrationskonzepten auf der Basis einer 360°-Gesamtperspektive
  • Darstellung von Benefit und potenziellen Widerständen in der Anwendung
  • Identifikation von technischen, prozessualen und organisatorischen Voraussetzungen
  • Beratung und Unterstützung bei der Whitepaper-Erstellung
  • Sparring und Consulting für strategische Ausrichtung innovativer Methoden und Ansätze
Fachbach-Consulting favicon transparent

Handlungsfelder der Virtualisierung, Fragestellungen meiner Kunden

Eine erfolgreiche Virtualisierung der Produktentwicklung beginnt bei den erforderlichen validen virtuellen Methoden zur Abbildung von Produktgeometrie, Produktfunktion und Produktverhalten. Sie umfasst aber auch eine Reihe weiterer essenzieller Schlüsselfaktoren, die sich in zentrale Handlungsfelder der Virtualisierung gliedern lassen.

Die Fragestellungen meiner Kunden sind breit gefächert und können meistens nachfolgenden Handlungsfeldern zugeordnet werden. Meine Beratungsleistung adressiert die einzelnen Handlungsfelder und berücksichtigt die individuelle Ausgangssituation meiner Kunden.

Virtualisierungsstrategie

  • Wieviel Virtualisierung ist sinnvoll oder erforderlich?
  • Welche Potentiale können mit Virtualisierung gehoben werden?
  • Welche Unternehmensziele können adressiert werden?
  • Was sind begrenzende Rahmenbedingungen?

virtuelle Methoden

  • Was kann virtuell abgebildet bzw. abgesichert werden?
  • Welche technischen Möglichkeiten gibt es?
  • Was muss neu entwickelt werden?
  • Welche Partner können unterstützen?

Validierung / Simulation Governance

  • Wie wird die Prognosequalität sichergestellt?
  • Welche Prozesse müssen etabliert werden?
  • Wie werden Methoden und Abläufe freigegeben?
  • Wie erfolgt die virtuelle Homologation?

Automatisierung

  • Wie kann eine hohe Effektivität erzielt werden?
  • Welche Aufgaben können automatisiert werden?
  • Wie sehen technische und organisatorische Ansätze aus?

Datenbereitstellung / Datenvernetzung

  • Welche Anforderungen ändern sich durch Virtualisierung?
  • Wie muss eine effektive Datenbereitstellung aussehen?
  • Wie sehen technische und organisatorische Ansätze aus?

Transformation des Entwicklungsprozesses

  • Wie kann die Virtualisierung ihr Potential entfalten?
  • Wie muss der bestehende Prozess adaptiert werden?
  • Wie verändern sich Iterationen und Synchronisationsprozesse?

Transformation der Organisation

  • Welche Bereiche und Rollen sind für die Virtualisierung erforderlich?
  • An welcher Stelle werden die neuen Bereiche eingebunden?
  • Wie müssen Rollen und Personalsuche gestaltet werden?

Kooperation in der Entwicklung

  • Welche virtuelle Reife haben die Entwicklungspartner?
  • Wie können/sollen die Partner eingebunden werden?
  • Welche technologischen Rahmenbedingungen sind erforderlich?

Mindset Virtualisierung

  • Welche Anreizmechanismen können geschaffen werden?
  • Welche Ängste müssen adressiert werden?
  • Wie können motivierende Leuchttürme erzielt werden?
Fachbach-Consulting favicon transparent

Benefit für meine Kunden - eine effektive Virtualisierung der Produktentwicklung

  • effiziente und effektive Realisierung der Virtualisierungs-Transformation
  • Berücksichtigung komplexer Zusammenhänge bei der Transformation durch Bandbreite meines Knowhows
  • erfahrungsbasierte Beschleunigung für die Umsetzung der Virtualisierungsziele
  • individuelle Lösungsfindung für den jeweils relevanten Virtualisierungsgrad
  • Consulting-Bandbreite: Sparring-Partner, fachliche Beratung, Analyse, Planung und konzeptionelle Unterstützung
  • Zugriff auf persönliches Wissen und Netzwerk aus 30 Jahren Erfahrung in Industrie, Forschung und Consulting